Luther-Gebet für Mittwoch, 14. September (Trinitatiszeit) 2022:
Herzlich willkommen zum 224. Luther Abendgebet am 14. September.
Zwei Todesfälle im europäischen Adel beschäftigen viele Menschen derzeit.
Wie gehen wir mit dem Tod um, wenn er kommt, plötzlich oder nach einem langen Leben?
Bereiten wir uns darauf vor, was bewegt uns dazu?
Mit den beiden Bibelversen der Herrnhuter Losugen für den heutigen 14. September werden wir begrüsst:
„Gott spricht: Als du mich in der Not anriefst, half ich dir heraus.“ (Psalm 81,8)
Paulus schreibt: „Der Herr aber stand mir bei und stärkte mich.“ 2. Timotheus 4,17
Green Park, Buckingham Palace London September 2022
Wir sammeln uns im Namen Gottes,
des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Unsere Hilfe kommt von dem Herrn,
der Himmel und Erde gemacht hat. Amen.
In allem, was in dieser Welt und in unserem persönlichen Leben geschieht und sich wandelt: Gott bleibt, unser Gebet bleibt.
Mittwoch abends um 21.00 Uhr, am Sonntag um 10.00 Uhr.
SICH BEREIT MACHEN.
Ich suche einen guten Ort für mich. Er hilft mir, zur Ruhe zu kommen.
Ich entzünde eine Kerze und denke an den Frieden um mich und in der Welt.
Ich lasse mich vom Licht bescheinen, das kann mir helfen, mich für die Gegenwart Gottes und seinen Heiligen Geist zu öffnen.
GEBET
Ewiger Gott, ich bin hier. (Wir sind hier).
Allein,
und doch verbunden in Gedanken und im Gebet,
durch Deinen Geist, mit Schwestern und Brüdern,
mit Freundinnen und Weggefährten.
Wir sind / Ich bin mit Herz und Seele von zuhause dabei.
verbunden, um diese Andacht zu feiern.
Wir kommen mit allen Erlebnissen, Begegnungen und Gefühlen dieser Tage. Mit Trauer und Leid, mit Freude und Dank.
Wir machen uns bewusst, Gott ist da.
Elisabeth II., englisch Elizabeth II; geboren am * 21. April 1926 als Elizabeth Alexandra Mary in Mayfair, London; verstorben am † 8. September 2022 auf Balmoral Castle, Aberdeenshire, aus dem Haus Windsor, war von 1952 bis zu ihrem Tod 2022 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie von 14 weiteren souveränen Staaten. Darüber hinaus war sie das Oberhaupt des 56 Staaten umfassenden Commonwealth of Nations, sowie weltliches Oberhaupt der anglikanischen Staatskirche von England. Hier trug sie auch den Titel, den britische Könige seit 500 Jahren tragen: „Defender of Faith“, Verteidiger des Glaubens.
Wie sehr sie persönlich von diesem Glauben getragen und für ihren lebenslangen Dienst gestärkt war, hatte sie selten erkennen lassen, zuletzt nur noch bei der Trauerfeier für ihren Ehemann Prinz Philip und in Ansprachen zur Pandemie und zu Weihnachten.
Mit hrem Tod nun wurde deutlich: sie selbst hat für diesen Fall alles minutiös vorbereitet, selbst für ihre Hunde ist gesorgt, die ihr Sohn Prinz Andrew übernimmt.
Ihr Tod kam mit 96 Jahren nicht unerwartet, und dennoch plötzlich, und hinterlässt nun eine ganze Epoche. Am kommenden Montag, den 19. September wird sie beerdigt und eine grosse Trauerfeier abgehalten.
Zu ihrer Krönung vor 70 Jahren wurde dieses Lied nach Georg Friedrich Händel gesungen, der Text bezieht sich auf die Königssalbungen im Volk Israel.
Musik: Dresdner Kreuzchor “Zadok the Priest” Georg Friedrich Händel
https://www.youtube.com/watch?v=YniaH1i-ROQ
- Todestag von Grace Kelly (14.9.)
Geboren ist sie 1929 in Philadelphia, USA. Nach Abschluss der Schauspielausbildung in New York arbeitet sie zunächst als Fotomodell, steht Reklame für Zahnpasta und Zigaretten, um sich von ihrem Vater, einem reichen Fabrikanten, finanziell unabhängig zu machen. Zwei Jahre später hat sie bereits in über 60 Fernsehfilmen mitgewirkt. Ihre Vita liest sich wie ein Märchen. Doch wie war ihr Leben wirklich?
Fürstin Gracia Patricia von Monaco war 52 Jahre alt und seit 26 Jahren Fürstin, als sie heute genau vor 40 Jahren am 14.9. nach einem Autounfall in Monaco ums Leben kam. Mit ihrer Tochter Stephanie war sie unterwegs, beide wurden ins Spital gebracht unter schwierigsten Bedingungen, die Mutter starb, die Tochter überlebte.
Grace Kelly, September 1972 (Wikipedia)
Bevor sie Fürstin wurde, war sie die weltberühmte Schauspielerin Grace Kelly, die schon zwei Oscars bekommen hatte. Im Alter von 27 Jahren beendete sie für die Ehe mit dem Fürsten von Monaco ihre Filmkarriere. Wir kennen sie aus Filmen wie „Das Fenster zum Hof“; „12 Uhr Mittags“ und „Über den Dächern von Nizza“.
Grace Kelly war für ihre vielfältige Hilfe bekannt. Ja, sie war auch reich, aber es geht um das Teilenwollen, eben um das leichten Herzens Gebenwollen. Das sagte man der Fürstin von Monaco nach.
Eine perfekte Mutter will sie sein, aber die drei Kinder sind widerspenstig; sie hat drei Fehlgeburten. Die Ehe mit Fürst Rainier ist schwierig, Grace wird zunehmend depressiver, ihr Alkoholkonsum steigt.
Sie rief eine Reihe von Wohltätigkeitsveranstaltungen ins Leben und war Vorsitzende vieler Organisationen, was nach ihrem Tod von ihren Kindern fortgeführt wurde. 1958 übernahm sie die Präsidentschaft des monegassischen Roten Kreuzes. Sie entwickelte Vorsorgeprogramme für werdende Mütter und war an den Planungen für den Bau von Kindertagesstätten sowie Waisenhäusern beteiligt. 1962 setzte sie sich für das Frauenwahlrecht in Monaco ein. Ein Jahr später begann sie als eines der Gründungsmitglieder der Association Mondiale des Amis de l’Enfance (AMADE), weltweit humanitäre Hilfsprojekte für Kinder zu fördern. Die Non-Profit-Organisation wurde im Laufe der Jahre zu einem internationalen Netzwerk ausgebaut.
Die Fondation Princesse Grace de Monaco wurde 1964 zugunsten heimischer Kunsthandwerker gegründet. Später dehnte die Stiftung ihre Tätigkeit auf die Sozialfürsorge und kulturelle Aktivitäten aus.
Ihr früher Tod erschütterte die Welt. Niemand war darauf vorbereitet.
“I would like to be remembered as trying to do my job well, of being understanding and kind. […] I’d like to be remembered as a decent human being and a caring one.”
„Man möge mich als eine Frau im Gedächtnis behalten, die ihre Aufgabe getreulich zu erfüllen versuchte, die verständnisvoll war und gütig. […] Ich möchte, dass man sich meiner als eines anständigen und fürsorglichen Menschen erinnert.“ Das sagte sie 3 Monate vor ihrem Tod in einem Interview.
– Fürstin Gracia Patricia: Interview für die ABC-Magazinsendung 20/20, 22. Juni 1982-
„Lehre uns, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden.“ So heisst es im Psalm 90, und in einer neueren Übersetzung, „auf dass wir ein weises Herz bekommen“.
Sich vorbereiten, auch mitten im Leben, dass kann weise sein und zugleich das Leben so wertvoll machen.
Musik: „Geh unter der Gnade“
https://www.youtube.com/watch?v=2PBuuWl8XY8
Fürbitten:
Du bist da ewiger und treuer Gott,
deine Gegenwart heilt,
deine Vergebung versöhnt und
deine Liebe macht frei.
Wir danken dir
für die Zeichen deiner Liebe und Treue.
Wir bitten dich
um dein tröstliches Nahesein.
Sei bei den Menschen,
die verletzt sind, die von Angst erschüttert sind,
die sich vor den kommenden Tagen und Wochen fürchten.
Sei bei denen,
die trauern.
Schenke ihnen Zukunft und Glück,
bestärke ihre Hoffnung.
Sei da.
Wir rufen zu dir:
Erhöre uns.
Wir bitten dich
um deine Liebe.
Versöhne
die streiten,
die Schuld auf sich geladen haben.
Schütze die,
die dem Frieden dienen,
den Hunger lindern
und andere vor Gewalt bewahren.
Wirke durch deinen Heiligen Geist,
mach die Menschen guten Willens stark.
Sei da.
Wir rufen zu dir:
Erhöre uns.
Wir bitten dich
um deine rettende Gegenwart.
Erlöse und befreie
deine leidende Schöpfung.
Komm zu Hilfe,
wo Fluten zerstören,
wo Felder verdorren,
wo Wälder brennen,
wo Fische sterben.
Lass sie Heilung finden,
und hilf uns, den Klimawandel zu stoppen.
Sei da.
Wir rufen zu dir:
Erhöre uns.
Wir bitten dich
um deinen Geist,
um Einheit und Glauben
in deiner weltweiten Kirche.
Beschütze die verfolgten Kirchen
und alle Gemeinden, die in Angst leben.
Begeistere unsere Kinder für dich
und segne sie.
Sei da.
Dankbar für alle Zeichen deiner Liebe und Treue
rufen wir zu dir.
Erhöre uns.
STILLE
Danke lebendiger Gott, Quelle des Lebens, lass uns verbunden sein mit dem Gebet, dass Dein Sohn Jesus Christus uns zu beten anvertraut hat:
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde dein Name;
dein Reich komme;
dein Wille geschehe,
wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unseren Schuldigern;
und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit
Amen.
SEGEN:
(Que le Dieu tout-puissant nous bénisse et nous garde:)
Gott, segne unsere Augen, dass wir weinen und lachen können
und nicht erstarren.
Gott, segne unsere Begegnungen, damit wir Menschen
finden, die uns verstehend zuhören.
Gott, segne unseren Mund, damit wir Worte finden
für unsere Trauer und unsere Freude.
Gott, segne unsere Schritte, dass wir immer wieder einen Weg
finden in ein neues Leben.
Gott, segne unsere Herzen,
dass unsere Erinnerung wie eine Heimat wird,
in der wir uns bergen können.
Gott, segne uns damit, dass unser Glaube nicht lebt
und unsere Hoffnung wächst.
Denn du siehst und hörst, tröstest und befreist uns zu neuem Leben.
So segne uns Gott,
der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.
Amen.
(Liturgiekommission, Deutschfreiburg)
Musik: Edward Elgar: “Nimrod”, aus “Enigma Variations” (zu Prinz Philips Trauerfeier 2021)