Herzlich willkommen zum 249. Luther Abendgebet. Als Christen befinden wir uns Mitten in der Passionszeit. Um uns wird heute am 8. März der internationale Frauentag begangen und gestern begann für die Juden das Purimfest. Ich lade Sie ein heute Abend mit mir diese besonderen Tage gedanklich nachzugehen.

 

Wir sammeln uns

im Namen Gottes, der uns wie ein Vater und eine Mutter in Liebe umfängt,

im Namen Jesu Christi, dem Herrn und Bruder, der uns im Leiden trägt und hilft,

und im Namen des Heiligen Geistes, der uns verbindet zwischen Himmel und Erde.

Amen

 

Zum Einstieg hören wir heute ein sehr altes Lied aus dem Musical Mary Poppins. Das wunderbare Kindermädchen Mary Poppins kommt in das Haus der Familie Banks um sich um die Kinder zu kümmern, denen es an guter Erziehung fehlt. Der Vater, Herr Banks, ist als Bankangestellter den ganzen Tag unterwegs. Und auch die Mutter hat keine Zeit für die Kinder. Sie engagiert sich nämlich sehr für Frauenrechte, besonders das Wahlrecht der Frauen und ist daher sehr oft ausser Haus. Wir hören Mary Poppins. 

 

MUSIK: Mary Poppins

https://www.youtube.com/watch?v=NEeXqKb7OVQ

 

In allem, was in dieser Welt und in unserem Leben geschieht und sich wandelt: 

Gott bleibt, unser Gebet bleibt.

Mittwoch abends um 21.00 Uhr, am Sonntag um 10.00 Uhr.

 

SICH BEREIT MACHEN.

Ich suche einen guten Ort für mich. Er hilft mir, zur Ruhe zu kommen.

Ich entzünde eine Kerze und denke an den Frieden den Gott mir schenken will.

Ich lasse mich vom Licht bescheinen, das kann mir helfen, mich für die Gegenwart Gottes und seinen Heiligen Geist zu öffnen.

 

 

GEBET                                                                                       

Ewiger Gott, ich bin hier. (Wir sind hier).

Allein,

und doch verbunden in Gedanken und im Gebet,

durch Deinen Geist, mit Schwestern und Brüdern, mit Freundinnen und Weggefährten.

Wir sind / Ich bin mit Herz und Seele von zuhause dabei.

verbunden, um diese Andacht zu feiern.

Wir kommen mit allen freudigen Erlebnissen, Begegnungen und Gefühlen dieser Tage.

Mit Leid und Trauer,

mit Erschrecken über Kriege und Ungerechtigkeiten dieser Welt,

mit grosser Sorge um das sich so schnell verändernde Klima.

Wir kommen im Vertrauen, dass du die Welt in der Hand hältst,

dass du uns hältst,

dass du mich hältst.

Wir machen uns bewusst, du Gott, bist da.               

Amen.

MUSIK: Mary Poppins – Lied der Frau Banks

https://www.youtube.com/watch?v=wK–O9n-br8

 

Bild: Frauentag. Wikipedia Foto

Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer,

Frau Banks in Mary Poppins setzt sich für das Wahlrecht der Frauen ein, wir hörten das Sufragetten Lied. Heute am 8. März wird der Internationale Frauentag begangen. Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen, sowie die Emanzipation der Arbeiterinnen. Erstmals fand der Frauentag am 19. März 1911 statt. 1921 wurde sein Datum durch einen Beschluss der Zweiten Internationalen Konferenz kommunistischer Frauen in Moskau endgültig auf den 8. März gelegt.

Dieses Darum wählten auch die Vereinten Nationen (UN) im internationalen Jahr das Frau 1975 zum «Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden» und richteten dazu erstmals am 8 März 1975 eine Feier aus.

 

Nun, was haben wir Christen mit Frauenrechten oder dem internationalen Frauentag zu tun? Ich denke eine Menge. Jesus war es, der zu Lebzeiten die Frauen aufgewertet hat. In seiner Zeit hatten Frauen keine Stimme, keine Rechte, wurden bei Gericht nicht als Zeuginnen zugelassen. Jesus aber nimmt Frauen in seinen Jüngerkreis auf. Ja noch mehr. Frauen werden zu den ersten Zeuginnen der Auferstehung. Und Paulus ist es, der im Galaterbrief 3,8 schrieb: «Hier ist nicht Jude noch Grieche, hier ist nicht Sklave noch Freier, hier ist nicht Mann noch Frau; denn ihr seid allesamt einer in Christus». Mann und Frau also als gleichwertige Partner mit unterschiedlichen Talenten zusammen unterwegs.

 

Für viele Frauen in der Welt sieht das Leben aber längst nicht gleichberechtigt und partnerschaftlich aus.

 

Lasst uns miteinander beten:

Jesus Christus, für dich waren Frauen nicht unsichtbar, sondern du hast dich an ihre Seite gestellt. Den benachteiligten und den ausgestoßenen Frauen hast du ihre Würde gegeben.

Wir bitten Dich für alle Frauen, dass sie in Menschenwürde leben können.

Sei Du bei ihnen:

wenn ihr Leben durch körperliche und sexuelle Gewalt bedroht ist,

wo sie unter menschenunwürdigen Bedingungen in der Landwirtschaft, Industrie und im Tourismussektor arbeiten müssen,

wenn sie übermenschliche Kräfte aufbringen, um die Familie zu ernähren und ihre Kinder zu schützen,

wenn sie in Wissenschaft und Politik ihre Arbeitskraft einbringen und Anerkennung und Förderung ihnen versagt bleibt,

wenn sie keine Gleichberechtigung und keine Bildungschancen erhalten.

Jesus Christus, in der großen Menschheitsfamilie lass uns deine schöpferische Kraft erleben, die alles verändert und alles bewahrt in der Weite deiner Liebe. Lass uns achtsame Wegbegleitung mit und für Frauen leben.

(Gebet von «Brot für die Welt»)

 

In der Stille bringen wir Frauen vor Gott, die wir lieben, die wir achten, die uns ein Vorbild sind und waren, Frauen, die unser Gebet brauchen.

Amen

Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer,

die Fastnacht ist offiziell lange vorbei. Als Christen setzt Aschermittwoch dem bunten Treiben ein Ende. In der Schweiz wissen wir, die Basler Fastnacht fängt nach Aschermittwoch an. Aber die Basler haben auch wieder zur Ruhe gefunden. In einigen Strassen von Zürich konnte man dennoch gestern und vorgestern verkleidete Kinder sehen. Jüdische Kinder und Erwachsene feiern das Purimfest.

VIDEO Purim in den Strassen Israels

https://www.youtube.com/watch?v=cQkzH9Sle00

Zum jüdischen Purimfest gehören Lärm, Verkleidung und Partystimmung. Allerdings ist der Anlass für das ungestüme Treiben ein sehr ernster. Während des jüdischen Festes wird an eine Geschichte aus der Thora über Königin Esther erinnert, die Erzählung steht dadurch auch im Alten Testament der Bibel.

Im damaligen Persien gelingt es Königin Esther gemeinsam mit ihrem Cousin die veranlasste Ermordung des jüdischen Volkes zu verhindern. Hinter dem vernichtenden Plan steckt der Regierungsbeamte Haman, ein Nachkomme aus dem Volk der Amalekiter. Haman hatte sich darüber geärgert, dass Esthers jüdischer Cousin sich nicht vor ihm verbeugen wollte. Esther ist allerdings ebenfalls jüdischer Abstammung, was sie aber anfangs dem persischen König Ahasveros verschweigt, der sie heiratet. Nachdem Esther von dem geplanten Genozid erfährt, richtet sie zwei Festessen aus, bei denen der Großkönig sowie der Regierungsbeamte Haman eingeladen sind. Dabei kann Esther den Großkönig umstimmen, jetzt fühlt sich auch der König von Haman bedroht. König Ahasveros lässt Haman schließlich hinrichten. Das persische Judentum kann friedlich weiter leben.

Am Purimfest ist es üblich einander Süssigkeiten und selbst zubereitete Speisen zu schenken. Als Familie ein Festessen zu halten. Das typische Gebäck für Purim sind die «Haman-Taschen» oder «Haman Ohren», dreieckige mit Mohn, Datteln oder Marmelade gefüllte Kekse. Bedürftige Menschen werden mit Lebensmitteln oder mit Geld bedacht, damit auch sie sich Festmahlzeiten leisten können. Wann immer bei der Verlesung der Esther-Geschichte der Name „Haman“ genannt wird, ertönt ohrenbetäubender Lärm.

Aber was hat es mit dem Verkleiden auf sich? Dieser Brauch ist nicht in der Bibel erwähnt, sondern offensichtlich von den katholischen Nachbarn in Europa abgeschaut. In Israel gibt es heute mancherorts auch Festtagsumzüge mit geschmückten Karnevalswagen, Tanzgruppen und Kapellen. In Synagogen und Schulen werden spaßige Lehrvorträge von „Purim-Rabbinern“ gehalten, ähnlich den Büttenreden. Das faschingsartige Treiben passt aber gut zu der Maxime des Purim-Festes, an diesem Tag verkehrte Welt zu spielen.

Wir hören zum Abschluss einen Purim Song einer Popgruppe, die den Gedanken des Purim gut zusammenfasst: Erheb dein Glass, wenn du Gott hinter versteckten Gesichtern erkennst.

 

MUSIK zum Purimfest

https://www.youtube.com/watch?v=kgJInVvJSZg

 

FÜRBITTE

Nach dir sehne ich mich, Gott.
Halte sie mir immer wieder hin – deine Hand.
Deine Hand, die sich öffnet und mir deine wunderbare Welt zeigt.
Deine Hand, die sich sanft unter mein Kinn legt und meinen Blick hebt.
Deine Hand, die meine umfasst und mich mitnimmt auf deinen Weg.
Heute, morgen und in Ewigkeit.
Quelle: Zentrum Verkündigung der EKHN,

 

Wir bringen vor Gott, was uns persönlich wichtig ist

Unsere Sorgen

Unsere Freude

Unsere Dankbarkeit

Unsere Angst

Menschen die uns Sorgen bereiten

Menschen die wir lieben

Diese Welt

Uns selbst

 

Vaterunser im Himmel

geheiligt werde dein Name;
dein Reich komme;
dein Wille geschehe,
wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern;
und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.

Amen.

SEGEN

Geht in die Welt, in Abend und Morgen,

Gott Vater, der Sohn und der Heilige Geist

segne euch und behüte euch.

Gott sorge für euch.

Gott bewahre euch und erfülle euer Leben,

mit Glaube, mit Liebe und mit Hoffnung.

Amen

 

————————————————————————————-

Herzliche Einladung

 

Am SAMSTAG «Wort und Musik mit J.S. Bach» in der Augustinerkirche Zürich um 12.15 Uhr. Das Bach Collegium Zürich musiziert die Kantate: «Wachet! Betet! betet! wachet!» BWV 70

Musikalische Einführung: Prof. Bernhard Hunziker

Theologische Einführung: Pfrin. Marion Werner

 

Am SONNTAG 12.3Gottesdienst in der Martin Luther Kirche mit Pfr. Thomas Risel

 

Vorankündigung für Sonntag den 19.2 – ab 9.30 Uhr theologisches Sonntagsgespräch: Chiesa evangelica di lingua italiana (Waldenser)” in Zürich. Wir erfahren Historisches und Aktuelles über die “Chiesa” mit Gemeindepräsidentin Annemare Cimini und Pfarrer Herbert Anders

 

————————————————————————————-

Wir danken allen, die mit unterwegs sind in Gebet und Gemeinschaft!

Bleiben wir zuversichtlich. Gott ist da.

 

 

MUSIK: Calmness

https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=IHPHeUYA8fY