Luther-Gebet für Mittwoch, 10. Mai 2023:
Herzlich willkommen zum 257. Luther Abendgebet am 10. Mai 2023.
Als Christen befinden wir uns noch in der Osterzeit. Neubeginn mitten in den alten Sorgen und Ängsten der Zeit, mit Licht, Frühling, Sonnenstrahlen und Regenschauern.
Zeit für Kerzen, Ruhe, Besinnung, schöne Musik und Gebet.
Und so sammeln wir uns auch heute Abend:
im Namen Gottes, der uns wie ein Vater und eine Mutter in Liebe umfängt,
im Namen Jesu Christi, der für uns lebt in Ewigkeit,
und im Namen des Heiligen Geistes, der uns verbindet zwischen Himmel und Erde.
Amen.
Unsere Hilfe kommt von dem Herrn,
der Himmel und Erde gemacht hat.
In allem, was in dieser Welt und in unserem Leben geschieht und sich wandelt: Gott bleibt, unser Gebet bleibt.
Seit über 3 Jahren Mittwoch abends um 21.00 Uhr, am Sonntag um 10.00 Uhr.
SICH BEREIT MACHEN.
Ich suche einen guten Ort für mich. Er hilft mir, zur Ruhe zu kommen.
Ich entzünde eine Kerze und denke an den Frieden um mich und in der Welt.
Ich lasse mich vom Licht bescheinen, das kann mir helfen, mich für die Gegenwart Gottes und seinen Heiligen Geist zu öffnen.
GEBET
Ewiger Gott, ich bin hier. (Wir sind hier).
Allein,
und doch verbunden in Gedanken und im Gebet,
durch Deinen Geist, mit Schwestern und Brüdern, mit Freundinnen und Weggefährten.
Wir sind / Ich bin mit Herz und Seele von zuhause dabei.
verbunden, um diese Mai-Andacht zu feiern.
Wir kommen mit allen schönen Erlebnissen, Begegnungen und Gefühlen dieser Tage.
Mit Leid und Erschrecken über Kriege und Ungerechtigkeiten dieser Welt, mit Dank.
Wir machen uns bewusst, du Gott, bist da. Amen.
Wochenspruch: “Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder.“ (Psalm 98)
Gedicht „Der Mai“ von Erich Kästner, gelesen von Elmar Bartel
https://www.youtube.com/watch?v=Ijwt1edVggY
Der Wonnemonat und Marienmonat Mai
Der Mai steht noch ganz im Zeichen der österlichen Freudenzeit.
Die katholische Kirche und Volksfrömmigkeit betrachten Maria als die wichtigste unter allen Heiligen. Darum wird sie in besonderer Weise verehrt. Aus dem farbenfrohen Aufblühen der Natur in dieser Zeit ergibt sich die Mariensymbolik des Monats Mai. Die Blumen und Blüten symbolisieren Maria in ihrer Gnadenfülle; sie wird als “die schönste Blume” besungen.
Bild: Maiglöckchen
Bereits seit dem Mittelalter entwickelte sich eine besondere Marienverehrung im Monat Mai. Bis zum 19. Jahrhundert dann entwickelte sich der Monat Mai immer mehr zum Marienmonat.
Papst Paul VI. empfahl in seiner Enzyklika „Menso maio“ („Im Monat Mai”) vom 1. Mai 1965 die besondere Verehrung Marias in diesem Monat. Er schreibt, es sei „eine teure Gewohnheit…, diesen Marienmonat zu wählen, um das christliche Volk zu öffentlichem Gebet einzuladen, sooft die Nöte der Kirche oder eine drohende Weltgefahr dies verlangten“.
Martin Luther stand gegen eine Verehrung von Heiligen ein, auch der Maria. Er ist aufgewachsen mit einer intensiven Marien-Frömmigkeit und sah es nun als seine Aufgabe an, dieser Frömmigkeit eine neue, wertschätzende Richtung zu geben. So hat er mit seiner Magnificat-Predigt, abgefasst 1520/21 vor und nach dem Wormser Reichstag, schliesslich einen seiner schönsten Texte geschrieben, den Text aus Lukas 1, 46ff. Satz für Satz ausgelegt mit einer wunderbaren Sprache.
Ein Beispiel:
…daß alle Heiligen nichts anderes tun werden als Gott im Himmel loben, weil er sie in ihrer Tiefe angesehen und ebendort sich ihnen bekannt, liebens- und lobenswert gemacht hat.
So macht es auch … die liebliche Mutter Christi und lehrt uns durch das Beispiel ihrer eigenen Erfahrung und durch Worte, wie man Gott erkennen, lieben und loben soll. Denn mit fröhlichem, springendem Geist rühmt sie hier und lobt Gott, er habe sie angesehen, obwohl sie niedrig und nichts gewesen sei;
ebenso zeigt auch Maria … an, wovon ihr Lobgesang lauten soll: nämlich von großen Taten und Werken Gottes, um unsern Glauben zu stärken, alle Geringen zu trösten und alle hohen Menschen auf Erden zu schrecken. Zu diesem dreifachen Gebrauch oder Nutzen müssen wir den Lobgesang dienen lassen und dies erkennen; denn sie hat nicht für sich allein, sondern für uns alle gesungen, daß wir ihr nachsingen sollen.“
Musik: „Ave Maria“ (moderne Fassung) von Beyoncé
https://www.youtube.com/watch?v=fqRZnTRNXAU
FÜRBITTEN
Lasst uns zu Gott rufen, vor seinem Angesicht singen.
Wir füllen unsere Lungen, öffnen Mund und Seele,
singen zu dir, der du die Melodie unseres Lebens bist.
Wir spüren in uns den Klang der Welt
und stimmen ein in den Gesang deiner Schöpfung.
„Singet dem Herrn ein neues Lied“
Wir warten auf dein Erscheinen,
das Licht deines Friedens und die Kraft deiner Liebe.
Wir sehnen uns nach deiner Nähe und Klarheit.
Wir sehen die Not auf dieser Welt,
die Gewalt und das Elend so vieler Menschen auf dieser Erde.
Wir singen dir die Klage unserer Trauer und Verzweiflung.
„Singet dem Herrn ein neues Lied“
Wir suchen mit unseren Augen und Ohren nach den Spuren deiner Güte.
Wir schauen und hören, wo der Tod dem Leben,
der Hass der Güte weicht.
„Singet dem Herrn ein neues Lied“
Wir singen dir mit unseren Liedern und mit unserem Schweigen.
So sind wir jetzt vor dir in einem Moment der Stille.
(Stille)
Vaterunser
…geheiligt werde dein Name;
dein Reich komme;
dein Wille geschehe,
wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern;
und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.
SEGEN (die Hände evtl. zu einem Segenskörbchen falten)
Gott,
der Christus für uns auferweckt hat zum Leben,
gewähre uns die Fülle seines Segens.
Gott segne uns mit einem Blumenstrauss:
Er gebe ein Vergissmeinnicht für die Vergessenen
eine Schlüsselblume für die Heimatlosen
einen Feuerdorn für die Mutlosen.
Gott segne uns
Er gebe uns ein Tausendschönchen für die Verliebten
eine Goldrute für die Wegsucher,
einen Klatschmohn für die Künstler
ein Immergrün für die Umweltschützer
ein Zittergras für die Mächtigen
eine Pusteblume für die Sicheren
Gott segne uns
Er gebe uns eine Nelke für die Friedfertigen
einen Glücksklee für die Kinder der Welt und für uns alle.
So segne uns der gute und der treue Gott,
+der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.
Amen.
Verabschiedung:
Herzliche Einladung zum Abendmahls-Gottesdienst am kommenden Sonntag Rogate, Muttertag, 14. Mai um 10 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Zürich. Zu Gast bei uns wird sein die Christkatholische Kirche Baden-Brugg-Wettingen mit Pfarrer Theo Pindl.
————————————————————————————-
Wir danken allen, die mit unterwegs sind in Gebet und Gemeinschaft und wünschen allen eine behütete Zeit zwischen Ostern und Pfingsten!
Bleiben wir zuversichtlich. Gott ist da.
Herzliche Grüsse nach nah und fern!
Thomas Risel und Marion Werner
Zum Abschluss für alle die noch mögen, von Johann Sebastian Bachs Sohn Carl Philipp Emanuel eine Magnificat-Vertonung:
MUSIK: Carl Philipp Emanuel Bach: Magnificat, Wq. 215: 1. Chor. Magnificat anima mea Dominum · RIAS Kammerchor · Akademie für Alte Musik Berlin · Hans-Christoph Rademann
https://www.youtube.com/watch?v=T5DXyvE5Q1E