Luther-Gebet für Mittwoch, 22. Juni (Trinitatiszeit) 2022:
Herzlich willkommen zum 212. Luther Abendgebet am 22. Juni.
Wir sammeln uns im Namen Gottes,
des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Unsere Hilfe kommt von dem Herrn,
der Himmel und Erde gemacht hat. Amen
Diese Zeit ist anders, voller Sorgen und Bedrohungen,
und noch ist weiterhin Krieg in Europa.
Gott bleibt, unser Gebet bleibt.
Mittwoch abends um 21.00 Uhr wollen wir uns zum Gebet sammeln.
Am Sonntag um 10.00 Uhr.
SICH BEREIT MACHEN.
Ich suche einen guten Ort für mich. Er hilft mir, zur Ruhe zu kommen.
Ich entzünde eine Kerze und denke an den Frieden um mich und in der Welt.
Ich lasse mich vom Licht bescheinen, das kann mir helfen, mich für die Gegenwart Gottes und seinen Heiligen Geist zu öffnen.
GEBET
Ewiger Gott, ich bin hier. (Wir sind hier).
Allein,
und doch verbunden in Gedanken und im Gebet,
durch Deinen Geist, mit Schwestern und Brüdern,
mit Freundinnen und Weggefährten.
Wir sind / Ich bin mit Herz und Seele von zuhause dabei.
verbunden, um diese Andacht zu feiern.
Wir kommen mit allen Erlebnissen, Begegnungen und Gefühlen dieser Tage. Mit dem Leid und der Ohnmacht, unter denen viele zurzeit stehen. Wir machen uns bewusst, Gott ist da.
Seien wir heute willkommen mit der Tageslosung für heute:
Tageslosung und Lehrtext für Mittwoch, den 22. Juni 2022:
Behalte meine Gebote, so wirst du leben, und hüte meine Weisung wie deinen Augapfel. Sprüche 7,2
Wer ist weise und klug unter euch? Der zeige mit seinem guten Wandel seine Werke in Sanftmut und Weisheit. Jakobus 3,13
Kluge und weise Menschen sind die, die Sanftmut und Weisheit leben.
Dazu fallen uns bestimmt sofort einige Menschen ein, und einige die es gar nicht sind… Ich denke heute besonders an einen Mann aus Grossbritannien, der gerade erst einen runden Geburtstag hatte. Nicht Prinz William, Sohn von Charles und Diana, der gerade 40 Jahre geworden ist und immer beliebter wird. Nein, doppelt so alt geworden ist am 18. Juni ein Musiker, Künstler, Sänger, Komponist, Lebemann, Friedenskämpfer, Umweltschützer und von der Queen Geadelter, der sich hier nun mit einem seiner Lieder selbst vorstellt:
MUSIK: Hello Goodbye
https://www.youtube.com/watch?v=rblYSKz_VnI
Es geht also um den wohl grössten lebenden Pop-Star der Welt, mit Adelstitel, mit über eine Milliarde verkaufter Tonträger der Beatles, über 100 Millionen solo: wenn Sir Paul McCartney in diesen Tagen (18. Juni) 80 Jahre alt wurde, schaut der Musiker auf ein bewegtes Leben zurück.
Das Lied „Hello Goodbye“ entstand vor 55 Jahren 1967 im Esszimmer von Paul McCartney in der Londoner Cavendish Avenue, aus einer Übung zwischen dem damaligen Management-Assistenten und Paul selbst. Die beiden fanden den Text durch ein assoziatives Spiel, das wir auch mit Kindern gern machen: der eine sagte ein Wort und der andere sollte jeweils das gegenteilige Wort sagen. McCartney sagte zu dem Lied: „‚Schwarz‘, begann er. ‚Weiss‘, antwortete ich. ‚Ja‘. ‚Nein‘. ‚Gut‘. ‚Schlecht‘. ‚Hallo‘. ‚Auf Wiedersehen‘. „Es ist nur ein Lied der Dualität, mit mir für das Positive. Sie verabschieden sich, ich sage Hallo. Sie sagen Halt, ich sage Gehen. Ich warb für die positive Seite der Dualität, und ich tue es bis heute.“
Foto: Mary Mc Cartney
Paul Mc Cartney wurde geboren 1942 in Liverpool, dort katholisch getauft und unter einfachen Verhältnissen gross geworden. Als er 14 Jahre war, verstarb seine Mutter Mary, und dann waren es noch zwei weitere Todesfälle, die ihn tief erschütterten und prägten für sein Leben: der gewaltsame Tod seines kongenialen Partners John Lennon in New York 1980, danach engagierte er sich für Waffenbegrenzungen. Und es war der Krebstod seiner ersten Frau Linda Eastman 1998, mit der er die glücklichste Zeit seines Lebens mit 4 Kindern verbrachte. Ansonsten kam er mit Religion und Glaube zunächst wenig in Kontakt, oder er behielt es für sich privat. Nur vereinzelt äusserte er sich später zu seinem Glauben: Einmal bezeichnete er sich als Agnostiker; später erklärte er, er sei “nicht religiös, aber sehr spirituell”. 2012 sagte er einmal, er habe “eine Art persönlichen Glauben in etwas Gutes, aber viel weiter geht es nicht”.
Dennoch ist sein Leben nicht nur das eines Lebemannes, Stars und Musik-Milliardärs, sondern auch eines von gutem Wandel, Sanftmut und Weisheit mit eben auch ein Herz für die kleinen Leute und ihre Sorgen.
Zum Beispiel hier mit diesem Song von 1966, zu dem Paul McCartney schrieb: der Song gehe auch auf eine alte alleinlebende Dame zurück, die er gelegentlich besuchte, und deren Geschichten die Songs später beeinflusst haben.
Zu der Zeile “Picks up the rice in a church where a wedding has been” stellte er sich die Frage, weshalb jemand Reis in einer Kirche aufsammeln sollte. Diese Gedankengänge führten zu dem Entschluss, ein Lied über einsame Menschen zu schreiben. „Look at all the lonely people“. Eleanor Rigby, ein Meisterwerk, nachgespielt von Ray Charles, Aretha Franklin, Paul Anka, Udo Jürgens und vielen mehr, hier nun im Original:
Musik: Eleanor Rigby (mit Text)
https://www.youtube.com/watch?v=zwoCuzGMS_I
In einer Kirchengemeinde in Liverpool lernte Paul schon mit 15 Jahren den 2 Jahre älteren John Lennon kennen, Zeit ihres Lebens waren sie befreundet und Partner, verbunden in Streit und tiefer Freundschaft zugleich. Beide gründeten die Band “The Quarrymen”, Ringo Starr und George Harrison kamen hinzu, 1960 traten sie in Hamburg erstmals als “The Beatles” auf. Der von seinen meist weiblichen Fans als “der Süsse, Niedliche” gehandelte McCartney stand stets etwas im Schatten des als Genie verehrten Lennon. Dabei war er der wohl vielseitigste Instrumentalist der Gruppe.
Bis in die heutigen Generationen hinein ist und bleibt die Musik der Beatles und auch Paul McCartneys lebendig, für viele der Generation 50 plus sind viele Songs mit bestimmten Erinnerungen ihres Lebens verbunden. Erste Liebe, erste Trennung, weg von den Eltern, selber Beatles-Songs auf dem Klavier oder der Gitarre spielen und singen usw. In der Liste der besten Songs aller Zeiten der amerikanischen Musikzeitschrift „Rolling stone“ sind unter den ersten 20 allein 4 Beatles-Lieder, darunter 3 von Mc Cartney, unvergessen dabei die einzigartige melancholische Ballade „Yesterday“: sie handelt von einer beendeten Beziehung. Er hat falsche Worte gewählt (“said something wrong”), worauf sie ihn verlässt und er sich nach der Vergangenheit sehnt (“long for yesterday”).
Yesterday steht hier also weniger für das „Gestern“, sondern als Sinnbild für die Vergangenheit. Es singt also ganz philosophisch-melancholisch davon, dass die Welt gestern noch in Ordnung schien. Alles Unglück schien weit weg zu sein. Doch er musste lernen, wie viel sich über Nacht ändern kann. Denn am nächsten Tag ist seine Liebe auf einmal weg, einfach fort und mit ihr seine Hoffnungen und Träume.
Lebendig vor allem die Grundmelodie, die ihm während der Übernachtung im Hause seiner damaligen Freundin in London einfiel. Da er glaubte, die Melodie zu kennen, fragte er einen Monat lang Personen aus der Musikindustrie und seine Bandmitglieder, ob sie die Melodie kennen würden. Da keinem die Melodie bekannt war, trieb McCartney die Komposition weiter voran.
Mit über 3000 Versionen ist „Yesterday“ heute der meistgecoverte, nachgespielte Popsong aller Zeiten. Ray Charles mit einer Soulfassung, Frank Sinatra, Elvis Presley (Juni 1970), Dionne Warwick (Dezember 1970), Neil Diamond (November 2010).
Musik: „Yesterday“
https://www.youtube.com/watch?v=NajvYJab6Pg
Paul Mc Cartney wurde später gemeinsam mit seiner Frau Linda einer der Pioniere der vegetarischen Ernährung der Neuzeit, er vertrat mit ihr eine Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben auch für die Tiere. Entwickelt u.a. auf seiner Farm in Schottland. Und, er selbst erklärte einmal, wie ihm beim Angeln eine Erkenntnis gekommen sei: als er beobachtet habe, wie der Fisch um Atem rang, habe er realisiert, dass dem Tier sein Leben ebenso wichtig sei wie ihm selbst.
Immer wieder trat er, auch zuletzt, gegen Kriege und Ungerechtigkeiten und Hunger dieser Welt auf, engagierte sich für viele Hilfsorganisationen. 2009 hält McCartney eine Rede vor dem Europäischen Parlament zum Thema: “Globale Erwärmung und die Nahrungsmittelpolitik: weniger Fleisch = weniger Erwärmung”. 2019 veröffentlicht ein Münchener Verlag die Rede auch in Buchform.
Erst zuletzt bekannte er gegenüber dem britischen Kulturmagazin “Sunday Times”, sich in religiöser Hinsicht nicht festlegen zu wollen, aber aber an die Existenz eines höheren Wesens glaube.
Dafür hat der Musiker immer wieder mit religiösen Motiven in seiner Musik gespielt. Die “Mother Mary”, die ihn in “Let it be” besucht und weise Worte spricht, deuteten viele als die Muttergottes. Also eine Hymne an Maria, die Mutter Jesu?
Es war die letzte Beatles-Single, die Band war zerstritten.
Er erzählte, dass er in dieser für ihn schwierigen Zeit einen Traum gehabt habe, in dem ihm seine früh an Krebs verstorbene Mutter Mary erschienen sei. Im Traum soll sie zu ihm gesagt haben, dass alles gut werden würde. Dies habe ihm viel Halt gegeben.
Sanftmut und Weisheit können dazu führen, sich zu wehren gegen Missstände und auch dazu, manches geschehen zu lassen, und zu vertrauen. Let it be.
Musik: „Let it be“
Gospel:
https://www.youtube.com/watch?v=Y0N9-fQWrJ4
John Legend und Alicia Keys 2015:
https://www.youtube.com/watch?v=x7LEKYOrlrQ
Fürbittengebet:
Ewiger Gott, starker Gott,
hab Erbarmen mit uns und mit der ganzen Welt.
Zu dir beten wir und bitten dich:
Sende auch weiterhin deine Botinnen und Propheten, hier wie auch in den weltweiten Gemeinden,
dass ihre Worte uns leiten mögen zu Sanftmut und Weisheit, dass sie uns aufrütteln und bewegen.
Wir rufen zu dir: Gott, erbarme dich.
Wir denken an unsere Geschwister im Glaubens in vielen Teilen dieser Welt.
Bestärke sie und ihren Glauben an dich.
Sende deinen Engel vor ihnen her, dass sie mutig und frei Deine Liebe, deine Gnade und Gerechtigkeit bezeugen.
Wir rufen zu dir: Gott, erbarme dich.
Wir bitten dich
für die Menschen, deren Leben in Gefahr ist,
für die Frauen und Kinder auf der Flucht,
die Soldatinnen und Soldaten in den grausamen Kriegen,
für die, die Unrecht und Gewalt anprangern.
Teile mit ihnen die Fülle des Lebens und sende Deinen Frieden.
Wir rufen zu Dir: Gott, erbarme dich.
Wir bitten dich,
lass auch uns verlässliche Botschafterinnen und Botschafter für dich und deinen Frieden in der Welt sein.
Öffne dazu unsere Ohren, damit wir dein Wort hören,
und unsere Hände, damit wir dein Wort tun und deine Liebe teilen, ganz konkret und.
teile du mit uns und mit allen, die zu uns gehören
Deinen Frieden und die Fülle des Lebens.
Wir rufen zu dir: Gott, erbarme dich.
In der Stille nennen wir Namen und Anliegen,
die wir dir besonders anvertrauen und für die wir dich bitten:
– Stille – Wir rufen zu dir: Gott, erbarme dich.
Du Vater, Sohn und Heiliger Geist,
bist unser Halt jetzt und in Ewigkeit.
Vaterunser
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde dein Name;
dein Reich komme;
dein Wille geschehe,
wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern;
und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit
Amen.
Segen:
Gott, der Christus in den Himmel aufgenommen hat,
gewähre uns die Fülle seines Segens:
Gott segne uns mit einem Blumenstrauss von Melodien:
Er gebe ein Vergissmeinnicht für Yesterday
eine Schlüsselblume für die Heimatlosen wie Eleanor Rigby
einen Feuerdorn für die Mutlosen wie den nowhere man.
Gott segne uns
Er gebe uns ein Tausendschönchen für die Verliebten und die all you need is love Sänger,
eine Goldrute für die Wegsucher, in my life,
einen Klatschmohn für all die grossen und kleinen Künstler wie Paul Mc Cartney und alle die nachfolgen und die uns erfreuen,
ein Immergrün für die Umweltschützer und Friedensstifter
ein Zittergras für die Mächtigen
eine Pusteblume für die Sicheren
Gott segne uns
Er gebe uns eine Nelke für die Friedfertigen
einen Glücksklee für die Kinder der Welt
ein Jelängerjelieber für uns.
So segne uns der gute und der treue Gott,
+der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.
Amen.