Luther-Gebet für Mittwoch, 3. Mai 2023:
Herzlich willkommen zum 256. Luther Abendgebet am 3. Mai 2023.
Als Christen befinden wir uns noch in der Osterzeit.
Neubeginn mitten in den alten Sorgen und Ängsten der Zeit, mit Licht, Frühling, Sonnenstrahlen und Regenschauern.
Zeit für Kerzen, Ruhe, Besinnung, schöne Musik und Gebet.
Und so sammeln wir uns auch heute Abend:
im Namen Gottes, der uns wie ein Vater und eine Mutter in Liebe umfängt,
im Namen Jesu Christi, der für uns lebt in Ewigkeit,
und im Namen des Heiligen Geistes, der uns verbindet zwischen Himmel und Erde.
Amen.
Unsere Hilfe kommt von dem Herrn,
der Himmel und Erde gemacht hat.
In allem, was in dieser Welt und in unserem Leben geschieht und sich wandelt: Gott bleibt, unser Gebet bleibt.
Seit über 3 Jahren Mittwoch abends um 21.00 Uhr, am Sonntag um 10.00 Uhr.
SICH BEREIT MACHEN.
Ich suche einen guten Ort für mich. Er hilft mir, zur Ruhe zu kommen.
Ich entzünde eine Kerze und denke an den Frieden um mich und in der Welt.
Ich lasse mich vom Licht bescheinen, das kann mir helfen, mich für die Gegenwart Gottes und seinen Heiligen Geist zu öffnen.
GEBET
Ewiger Gott, ich bin hier. (Wir sind hier).
Allein,
und doch verbunden in Gedanken und im Gebet,
durch Deinen Geist, mit Schwestern und Brüdern, mit Freundinnen und Weggefährten.
Wir sind / Ich bin mit Herz und Seele von zuhause dabei.
verbunden, um diese Mai-Andacht zu feiern.
Wir kommen mit allen schönen Erlebnissen, Begegnungen und Gefühlen dieser Tage.
Mit Leid und Erschrecken über Kriege und Ungerechtigkeiten dieser Welt, mit Dank.
Wir machen uns bewusst, du Gott, bist da. Amen.
Wochenspruch: “Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.“ (2. Korintherbrief 5,17).
Bild: Maiglöckchen im Asphalt
Der Wonnemonat
Der Mai steht noch ganz im Zeichen der österlichen Freudenzeit.
Bis Christi Himmelfahrt und Pfingsten hat jeder Sonntag seinen besonderen Namen und seinen Inhalt.
Wir feiern in den Sonntags-Gottesdiensten zu „Kantate/Singet am 7. Mai den Gesang,
zu „Rogate/Betet“ am 14. Mai das Gebet.
Wir schauen zur Himmelfahrt/Auffahrt am 18. Mai nach oben und stärken uns für die Aufgaben im Alltag.
Und wir freuen uns an Pfingsten über den Tröster, der uns beseelt und trotz aller Rückschläge immer wieder mit Gott verbindet.
Musik: Wie lieblich ist der Maien, Maigruss von drei virtuellen Chören
https://www.youtube.com/watch?v=vKvNrzFqJiM
“Nichts auf Erden ist kräftiger denn die Musik, die Traurigen fröhlich, die Verzagten herzhaftig zu machen, die Hoffärtigen zur Demut zu reizen, die hitzige und übermäßige Liebe zu stillen und zu dämpfen, den Neid und Hass zu mindern und alle Bewegungen des Gemütes im Zaum zu halten und zu regieren.”
Martin Luther
Foto: Bach-Kantate 100
Der kommende Sonntag hat den Namen „Kantate“, Singet!
Es ist der Sonntag der Kirchenmusik, und der Sonntag, an dem wir daran erinnern, wie sehr Musik und Lieder den Glauben ausdrücken können.
„Singet dem Herrn ein neues Lied“, heisst es dann.
Bei unserem Besuch der Lutherstätten in Ostdeutschland mit Konfirmanden in der letzten Woche haben wir wieder erfahren, wie sehr Lieder die Anliegen der Reformation weitergetragen haben.
Martin Luther verdient sich als singender Lateinschüler und Kurrendesänger in Eisenach etwas Brot und wird wohl auch dank seiner besonderen Singstimme von einer adeligen Familie dort aufgenommen.
Schon früh in der Reformationszeit werden die ersten Liederbücher gedruckt mit neuen deutschsprachigen Liedern. Der neue Glaube verbreitet sich in grosser Geschwindigkeit im Volk auch dank vieler neuer deutscher Lieder.
In meiner Heimatstadt ist die Geschichte im Stadtarchiv überliefert, wie von der Reformation angesteckte Gläubige im grossen Stiftsherren-Münster Anfang der 1530er Jahre den Sonntags-Gottesdienst besuchen und auf einmal mitten in die alten lateinischen Gesänge dort deutsche Reformationslieder anstimmen. Es kommt zu einem Tumult, der aber friedlich ausging.
Johann Sebastan Bach wird dank seiner grossartigen, fast zeitlosen und glaubensstärkenden Musik vor allem in vielen Kantaten auch etwas scherzhaft, aber sehr wertschätzend der “5. Evangelist der Protestanten” genannt.
Und heute erklingen in den Kirchen viele dieser alten, aber auch ganz neue Lieder.
Lieder und Songs, in denen von Gottes Güte und Liebe und Erbarmen erzählt wird.
In ganz neuer Art und neuen Formen.
Eines dieser neuen Lieder ist die deutsche Vertonung eines Kyrie-Gesang als Rocksong, von und mit der früheren Stuttgarter Band „Beatbetrieb“:
Musik: Beatbetrieb – Kyrie
https://www.youtube.com/watch?v=57f2r4CnLj8
Fürbitten
Schöpfer Gott, in allen Sprachen loben und singen wir deinen Namen.
Jeder Klang, jedes Wort findet bei dir Gehör.
Wir bitten für die Menschen, denen heute nicht nach Singen zumute ist,
für die Kranken und Sterbenden, für unsere Verstorbenen…
für die Trauernden und Verzweifelten.
Wir rufen… Gott erbarme Dich
Wir bitten für die Menschen, deren Lied verstummt ist,
für die Opfer von Terror und Krieg,
für die, deren Heimat in Trümmern liegt,
für die Geflüchteten und Gefangenen.
Wir rufen… Gott erbarme Dich
Wir bitten für die Menschen, deren Gesang nicht gehört wird,
die von anderen übertönt werden.
Wir bitten für die mundtot Gemachten,
und für die, denen die Worte fehlen.
Wir rufen… Gott erbarme Dich
Wir bitten für die Menschen, die taub geworden sind,
die dein Lied der Liebe nicht mehr hören wollen,
die mit Gefühlen von Hass leben,
für die, die ihren Nächsten das Leben schwer machen.
Wir rufen… Gott erbarme Dich
Wir bitten für unsere Gemeinde und die weltweite Kirche.
Lass uns nicht nachlassen nach neuen Liedern zu suchen, Lieder der Hoffnung, und dir zum Lob zu singen!
STILLE
Vaterunser
…geheiligt werde dein Name;
dein Reich komme;
dein Wille geschehe,
wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern;
und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.
SEGEN
Gott, Schöpfer der Welt und des Lebens,
Christus, auferweckt zum Leben für uns,
Heiliger Geist, Kraft in Fülle:
segne, behüte und bewahre uns.
Sein Friede sei mit uns allen.
Amen.
Verabschiedung:
Wir danken allen, die mit unterwegs sind in Gebet und Gemeinschaft und wünschen allen eine behütete Zeit zwischen Ostern und Pfingsten!
Bleiben wir zuversichtlich. Gott ist da.
Herzliche Grüsse nach nah und fern!
Thomas Risel und Marion Werner
MUSIK: Zum Abschluss für alle die noch mögen, aus der Kantate zum Sonntag Kantate:
Choral „Dein Geist, den Gott vom Himmel gibt“ aus Joh. Seb. Bach Kantate „Es ist euch gut, dass ich hingehe“, BWV 108.
https://www.youtube.com/watch?v=VJaPuQ2vw3Y
Monteverdi Choir · English Baroque Soloists · John Eliot Gardiner
Dein Geist, den Gott vom Himmel gibt,
Der leitet alles, was ihn liebt,
Auf wohl gebähntem Wege.
Er setzt und richtet unsren Fuß,
Daß er nicht anders treten muß,
Als wo man findt den Segen.
(“Gott Vater, sende deinen Geist,” V. 10)
Text: Christiane Mariane von Ziegler
Fotos: privat / Internet: BR “Kantate”